Stadtwettbewerb der Jugendfeuerwehr Braunschweig 2025

 

Der Stadtwettbewerb der Braunschweiger Jugendfeuerwehren fand am vergangenen Sonntag auf der Bezirkssportanlage im Ortsteil Rüningen statt. Insgesamt 27 Gruppen aus den insgesamt 29 Braunschweiger Jugendfeuerwehren traten in zwei bundesweit einheitlichen Disziplinen gegeneinander an. Über den begehrten Siegerpokal freuten sich am Ende die Mädchen und Jungen der Mannschaft aus Bienrode I. 

Der Wettbewerb besteht aus einem Löschangriff und einem 400-Meter-Hindernislauf. Der Löschangriff wurde in diesem Jahr mit der Wasserentnahmestelle „Unterflurhydrant“ als Trockenübung durchgeführt. Dabei werden drei sogenannte C-Rohre vorgenommen, diese müssen über und durch verschiedene Hindernisse verlegt werden. Die Bewertung erfolgt anhand eines Fehlerkatalogs und aufgrund von Zeittakten. Beim 400-Meter-Hindernislauf zählt ebenfalls die Schnelligkeit, zudem müssen verschiedene Aufgaben wie das Aufrollen eines C-Schlauches, das Überlaufen eines Laufbretts oder das Einbinden einer Strahlrohr-Schlauchkombination gemeistert werden. 

Alle Teams starteten vor den Augen von über 30 Wertungsrichtern unter der Leitung von Sandra Maruska, Fachbereichsleiterin Wettbewerbe der Stadtjugendfeuerwehr. Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Arnold freute sich, dass der Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder von so vielen Jugendfeuerwehren der Stadt absolviert wurde: „Wir sehen hier echte Teamleistungen von engagierten Jugendlichen, die auch über die Ortsteilgrenzen hinaus funktioniert. Das zeigen die gemischten Teams, in denen sich jeweils mehrere Jugendfeuerwehren kameradschaftlich zusammengeschlossen haben, um heute hier zu starten.“ An der für alle Teilnehmer spannenden Siegerehrung nahmen neben den über 250 Jugendlichen, deren Eltern, den Wertungsrichtern und vielen weiteren Gästen aus Feuerwehr und Politik auch Stadtrat und Feuerwehrdezernent Dr. Tobias Pollmann, der Vorsitzende des Ausschusses für Feuerwehr, Katastrophenschutz und Ordnung, Thorsten Köster, die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Annette Schütze, der Vorsitzende des FFJB Oliver Schatta und der der Bezirksjugendfeuerwehrwart Martin Butzlaff und der 1. Stellvertretende Stadtbrandmeister Stephan Kadereit teil. 

Alle Redner zeigten sich bei tropischen Temperaturen beeindruckt von den fantastischen Leistungen der Jugendlichen beim fiktiven Löscheinsatz und beim Hindernislauf. „Es ist ganz toll, dass so viele Jugendliche hier mitmachen und ich bin sehr stolz auf unsere Feuerwehr mit ihren Nachwuchsabteilungen“, sagte Dr. Pollmann in seinem Grußwort. 

Als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr betonte Stephan Kadereit, dass die Einsätze der Feuerwehr nicht nur mehr, sondern immer vielfältiger und schwieriger werden würden. Daher brauche es gut ausgebildete Frauen und Männer, die in der Not Hilfe leisten. „Dafür wird die Grundlage in den Jugendfeuerwehren gelegt und schon da investieren die Mädchen und Jungen ihre Freizeit für die Allgemeinheit. Zudem fördert dieses Engagement das Sozialverhalten der Jugendlichen und deren Selbstbewusstsein“, sagte der 1. Stellvertretende Stadtbrandmeister am Rande der Siegerehrung. 

Neben der Siegergruppe aus Bienrode I belegte das Team aus Lamme den zweiten und die Gruppe der Jugendfeuerwehr Bienrode II den dritten Platz. Alle drei Teams vertreten die Stadt Braunschweig am 29. Juni 2025 bei den Bezirkswettbewerben in Meine (LK Gifhorn).

Ergebnisse 2025

 

Platz

Jugendfeuerwehr

Punktzahl

1

Bienrode I

1.402

2

Lamme

1390

3

Bienrode II

1389

4

Harxbüttel

1386

5

Ölper / Völkenrode

1385

6

Querum

1384

7

Wenden

1380

8

Watenbüttel I

1379

9

Thune gelb

1375

10

Völkenrode

1372

11

Veltenhof

1371

12

Thune blau

1369

13

Schapen

1367

14

Hondelage

1357

15

Stöckheim-Melverode-Mascherode

1357

16

Rühme

1350

17

Lehndorf

1342

18

Innerlde II

1336

19

Broitzem

1333

20

Watenbüttel II

1321

21

Rautheim

1305

22

Bevenrode-Waggum

1297

23

Dibbesdorf

1290

24

Rüningen

1287

25

Riddagshausen

1244

26

Timmerlah

1221

27

Innerlde III

1211