Erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme Stufe 2
Anfang November fand in Dibbesdorf für den Bereich West zusammen mit dem Bereich Ost die Abnahme der Jugendflamme 2 statt. Am Start waren mehrere Jugendfeuerwehren, u. a. auch die JF Watenbüttel. Aus der JF Watenbüttel bewarben sich insgesamt 5 Mitglieder um die Jugendflamme 2.
Unter den strengen Augen der Wertungsrichter gingen die Bewerberinnen und Bewerber hochmotiviert und gut vorbereitet in die einzelnen Stationen und Aufgaben. Am Ende schafften alle 5 Bewerberinnen und Bewerber souverän die begehrte Auszeichnung und erhielten am Schluss alle den Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für die Jugendfeuerwehrkombi.
Es gibt hierzu in Braunschweig einheitliche Abnahmerichtlinien für die gesamte Stadt in den drei Bereichen West, Süd und Ost. Hintergrund der Einführung war die Absicht das Programm in der Jugendfeuerwehr abwechslungsreich, interessant und strukturiert zu gestalten.
Die Jugendflamme Stufe 2 wird als Gruppen- bzw. Staffelleistung abgenommen. Teilnahmeberechtigt sind Jugendfeuerwehrmitglieder ab einem Alter von 13 Jahren oder älter. Der Erwerb der Jugendflamme Stufe 2 ist an die Voraussetzung gebunden, die Stufe 1 erfolgreich absolviert zu haben.
Die Jugendflamme Stufe 2 beinhaltet Wissensfragen und praktische Elemente aus den folgenden fünf Fachgebieten:
Feuerwehrwissen Teil 1 (Fahrzeugkunde), Feuerwehrwissen Teil 2 (Gerätekunde), Technik Teil 1 (Löschangriff), Technik Teil 2 (Absichern der Einsatzstelle) und einem sportlichen Spiel (Wurfspiel). Es müssen mindestens 100 von möglichen 200 Punkten erreicht werden.
Stolz tragen nun alle Mitglieder ihre neue Auszeichnung an ihrer Jungendfeuerwehrkombi in Form der gelben und orangen Flamme (Stufe 2).
Am Schluss wurde der ausrichtenden Ortsfeuerwehr sowie allen anwesenden Jugend-wartinnen und Jugendwarten, den Betreuern und Helfern für Ihren Einsatz um den Nachwuchs gedankt.
Von der JF Watenbüttel schafften Marlene Junge, Lilly Krüger, Gennaro Grau, Ben Kutz, und Maximilian Falius die Jugendflamme der Stufe 2. Ein besonderer Dank galt Ethan Schöllhammer der sich als Füller sich zur Verfügung gestellt hatte.






Stadtorientierungsmarsch 2021 in Watenbüttel
56-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Watenbüttel
Am vergangenen Wochenende fand bei strahlendem Sonnenschein zum sechsten Mal der Stadtorientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr Braunschweig in Watenbüttel statt. Schirm-herr der Veranstaltung war Herrn Oberbürgermeister Ulrich Markurth.
Anlass war das um ein Jahr wegen der Corona-Pandemie verschobene Jubiläum der JF Watenbüttel. Somit galt es 2021 das Jubiläum 55 + 1 Jahr zu feiern.
Als am 01.04.1965 der damalige Ortsbrandmeister Heinrich Hennecke, von allen nur respektvoll „Häuptling“ genannt, die Jugendfeuerwehr Watenbüttel gründete, konnte noch keiner ahnen, welche Folgen und Entwicklungen dieser Entschluss für die Zukunft der Ortsfeuer-wehr Watenbüttel haben sollte. Aktuell hat die JF Watenbüttel 27 Mitglieder (16 Jungen und 11 Mädchen). Stadtbrandmeister Ingo Schönbach, Stadtjugendfeuerwehr-wart Christian Arnold und Ortsbrandmeister Jörg Barluschke würdigten in ihren kurzen Grußworten das große Engagement der Jugendfeuerwehr Watenbüttel bei dieser verantwortungsvollen Nachwuchsarbeit. Sie dankten insbesondere den Verantwortlichen für ihren Mut und ihr Engagement die Zukunft der Ortsfeuerwehr Watenbüttel mit einem bunten Mix aus feuerwehrtechnischer Ausbildung und attraktiver Jugendarbeit zu sichern. Mit großer Freude sieht man durch die positiven Feedbacks der Kinder und Jugendlichen, wie aus anfänglich oft schüchternen und zurückhaltenden Kindern eine dynamische Gruppe mit Verantwor-tungsbewusstsein, Toleranz und großem Zusammenhalt entsteht, so dass die Kinder bereits nach kurzer Zeit völlig selbstständig die Stärken einzelner Gruppenmitglieder nutzen, um Schwächen oder Handicaps anderer Gruppenmitglieder auszugleichen. Im Anschluss wurde Jugendfeuerwehrwart Lars Borchardt mit dem Ehrenzeichen der Nds. Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Ein großer Dank an die zahlreichen großen und kleinen Spender schloss sich an.
Beim gleichzeitig stattfindenden diesjährigen Stadtorientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr Braunschweig nach einem ausgeklügelten Hygienekonzept, ging es auf einem Rundmarsch rund um Watenbüttel. Am Start waren 27 Gruppen, u.a. sogar aus der Gemeinde Vechelde, die Jugendfeuerwehr Vechelde-Wahle. In einem mehrstündigen Marsch, ausgestattet nur mit einer Karte und einem Stationsbogen gab es Fragen zur Feuerwehrtechnik sowie mehreren Stationen mit lustigen, aber auch anspruchsvollen Spielen zu meistern.
Sieger wurde am Ende der Titelverteidiger aus dem Jahre 2020, die Gruppe JF Watenbüttel 1 mit Fabienne Kadereit, Max Wittlich, Simon Kadereit und Ole Wickenhäuser (299 Punkte) vor der Jugendfeuerwehr Wenden (259 Punkte) und der Jugendfeuerwehr Melverode (233 Punkte). Bei der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmergruppen eine Urkunde und eine Erinnerungsmedaille. Die drei Erstplatzierten erhielten jeweils noch einen Pokal überreicht. Die Siegermannschaft erhielt zusätzlich noch zwei Wanderpokale, gestiftet vom ehemaligen Stadtbrandmeister Wolfgang Schulz und dem Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses Matthias Diesterheft, überreicht.
Mit einem großen Dankeschön an alle Helfer sowie an das JF-Team bestehend aus Lars Borchardt und Stephan Kadereit sowie den Betreuern Sven Günther, Henrik Heyne, Florian Parkitny, Marvin Renneberg und Verena Kadereit, ging ein denkwürdiger Tag für die Jugendfeuerwehr Watenbüttel zu Ende.








