Das Jahr 2024 – das neue Ortskommando zieht eine erste Bilanz
81 Einsätze in 2024
Während der gut besuchten Jahreshauptversammlung 2025 zog erstmals Ortsbrandmeister Lars Borchardt, seit Ende Mai 2024 Ortsbrandmeister der OF Watenbüttel, traditionell die Bilanz des vergangenen Jahres. Es war ein sehr ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Wechseln im Ortskommando, 81 Einsätzen und vielen weiteren Aktivitäten der Kameradinnen und Kameraden.
Ein besonderer Gruß galt zu Beginn der Versammlung in den Räumen der Gaststätte Müller dem 1. Stellv. Stadtbrandmeister Stephan Kadereit, dem stellv. Stadtbrandmeister West, Michael Loos sowie Brandrat Christoph Schwanke, der aber schon nach wenigen Minuten einsatzbedingt die Versammlung wieder verlassen musste und dem Feuerwehrseelsorger der Feuerwehr Braunschweig Olaf Engelbrecht.
Im zu Ende gegangenen Jahr 2024 Insgesamt hat die OF Watenbüttel zum 31. Dezember einen Mitgliederbestand von 206 Kameradinnen und Kameraden, davon 52 Kamerad:innen in der Einsatzabteilung, 14 passive und 70 fördernde Mitglieder. Hinzu kommen noch 30 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 40 Kinder in der Kinderfeuerwehr Löschlöwen.
Ortsbrandmeister Lars Borchardt ging in seinem ersten Jahresbericht auf einige besondere Aktivitäten ein, das waren u. a. der städt. Empfang zum Weihnachtshochwasser 2023/2024, die neuen Tische und Stühle für das 1989 bezogenen Feuerwehrhaus, der Floriansgottesdienst und die Feierlichkeiten zur Amtsübergabe. Besondere Einsätze im Jahr 2024 waren der Brand am Schöppenstedter Turm in Rautheim sowie bei der Firma ALBA.
Ein besonderer Dank galt hierbei allen aktiven Kameradinnen und Kameraden für ihre stete Einsatzbereitschaft 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag, neben kulturellen und kameradschaftlichen Veranstaltungen im Laufe des gesamten Jahres 2024.
Auch die weiteren Funktionsträger konnten in ihren Berichten nur viel Positives berichten.
Aus dem Bereich der Jugendfeuerwehr war es neben dem guten Mitgliederbestand, die erfolgreiche Teilnahme am Stadtorientierungsmarsch und bei den Stadtwettkämpfen sowie die Bildungsfahrt nach Kappeln, das Bereichszeltlager in Noer an der Ostsee und das Teambuilding-Wochenende in Düsseldorf. Aber auch der Stadtputztag, der Lampionumzug, der Lebendige Adventskalender sowie die Abnahme der Jugendflamme 1 mit 10 und die Abnahme der Jugendflamme 2 mit 4 Bewerberinnen und Bewerber, die alle bestanden haben, standen auf dem Dienstplan.
Im Bericht der Kinderfeuerwehr Löschlöwen stachen auch wieder die weiterhin starke Mitgliederzahl, das Freizeitwochenende in Haltern am See und der Besuch der Flughafenfeuerwehr und des THW´s sowie ein Dienst mit der Rettungshundestaffel Braunschweiger Land heraus. Aber auch die erfolgreiche Brandflohabnahme für die 8 Bewerberinnen und Bewerber in Lamme war ein spannender Höhepunkt, den die Löschlöwen erfolgreich gemeistert haben. Beim Wettbewerb „Spiele ohne Grenzen“ in Bevenrode wurden die guten Plätze 3 und 15 belegt. Im Laufe des Jahres 2024 wurden 5 Löschlöwen an die Jugendfeuerwehr übergeben.
Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung wurden folgende Ernennung und Ehrungen vorgenommen:
Nach dem erfolgreichen Bestehen der vorgeschriebenen Lehrgänge wurden die Kameraden Simon Kadereit und Florian Maaßen durch Ortsbrandmeister Lars Borchardt zu Feuerwehrmänner ernannt sowie Holger Madena zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Im Anschluss ehrte der 1. stellv. Stadtbrandmeister Stephan Kadereit den Kameraden Harmut Kelm mit dem Ehrenzeichen und einer Urkunde des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Watenbüttel.
Der stellv. Stadtbrandmeister Michael Loos ehrte Ortsbrandmeister Lars Borchardt mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ der Bundesrepublik Deutschland für seinen Einsatz beim Hochwasserereignis 2021.
Jugendfeuerwehrwartin Fabienne Kadereit überraschte OrtsBM Lars Bochardt noch mit einem Dankeschön-Präsent für seine 12-jährige Zeit als Jugendfeuerwehrwart von 2012 bis 2024.
Zum Schluss der harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung wurden noch folgende Wahlen jeweils einstimmig vorgenommen:
Wiedergewählt als Kassenwart wurde Hermann Müller jun., als weitere (Ersatz-)Kassenprüferin wurde Ina Barluschke einstimmig gewählt. Im nächsten Jahr prüfen Maik Renneberg und Joachim Hennecke die Kasse.