|
Einsatzberichte 2016
|
|
Juni |
|
Nr. 21
|
24.06.2016 18:36Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig Goslarsche Straße
|
Baum auf Straße Goslarsche Straße |
2805 |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2016 um 18:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr 15 Watenbüttel
Einsatzbericht Starkregen im Landkreis Wolfenbüttel – Großfeuer in Wendeburg - 80 Einsätze im Braunschweiger Stadtgebiet – Berufsfeuerwehr und 26 Ortsfeuerwehren in Braunschweig stark gefordert
Doch umfänglicher als erwartet war das zu disponierende Einsatzaufkommen in der Integrierten Regionalleitstelle Braunschweig/Peine/Wolfenbüttel (IRLS). Alle Notrufannahme- und Dispositonsplätze musste besetzt werden um insbesondere das hohe Einsatzaufkommen im Landkreis Wolfenbüttel abarbeiten zu können. Die Kapazitätsgrenze der IRLS war schon wenige Minuten nach Eintritt des Starkregenereignisses erreicht. So mussten die Einsätze im Landkreis Wolfenbüttel in sechs Gemeinden an dort von den Gemeindefeuerwehren eingerichtete Örtliche Einsatzleitungen, zur Disposition vor Ort, übergeben werden. Darauf hatte man sich in der IRLS bereits lange vor Eintritt des Unwetters vorbereitet.
Doch noch weit bevor die Einsatzdichte im Landkreis Wolfenbüttel das Maximum erreichte wurden die Disponenten durch einen Vollalarm für die Gemeindefeuerwehr Wendeburg gefordert. Kurz nach 17 Uhr kam es zu einem Massenanfall von Notrufen; alle mit dem Hinweis darauf, dass das Bortfelder Bauernhausmuseum brennen würde. Tatsächlich hatte dort der Blitz eingeschlagen und das Reetdach in Brand gesetzt. Aber nicht nur die Wendeburger Einheiten mussten zur Einsatzstelle geführt werden, sondern auch die Drehleitergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Vechelde. Der ebenfalls im Rahmen der Nachbarschaftshilfe von der Stadt Braunschweig angeforderte Feuerwehrkran brauchte in Bortfeld allerdings nicht mehr eingesetzt zu werden.
Aufgrund der vielen „Unwettereinsätze“ im Landkreis Wolfenbüttel wurden in den Gemeinden Schladen, Oderwald, Sickte, Schöppenstedt, Asse und in der Stadt Wolfenbüttel so genannte Örtliche Einsatzleitungen von den dort zuständigen Freiwilligen Feuerwehren eingerichtet. Dorthin wurden insgesamt 78 Einsätze zur eigenverantwortlichen Disposition übertragen.
Das starkregenbringende Wolkenband, das von der Leitstelle am Wetterradar bereits seit der Mittagszeit beobachtet und bewertet wurde, brachte entgegen der Erwartungen mehr Niederschlag und Wind als erwartet. Neben der Berufsfeuerwehr waren in Braunschweig insgesamt 26 der 30 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Ein Einsatzschwerpunkt lag in den südlichen Stadtteilen (Rüningen, Stöckheim, Melverode). Aber auch in Thune, Hondelage und im Innenstadtbereich mussten die Wehren vorrangig umgestürzte Bäume beseitigen.
Bis 21:30 Uhr wurden von den Disponenten Unwettereinsätze wie folgt angenommen
- 78 in Braunschweig
- 125 im Landkreis Wolfenbüttel
Hinzu kommen noch die Einsätze die den Örtlichen Einsatzleitungen direkt gemeldet worden sind und die, auf die die Ortsfeuerwehren auf den Weg zu den Einsatzorten zugekommen sind. Die Bearbeitung der vielen Einsätze in der IRLS erfolgte routiniert und schnell – die technischen Kapazitäten reichen nicht mehr aus. Deshalb ist es wichtig, dass der Bau des neuen und kapazitätserweiterten Führungs- und Lagezentrums ohne weiteren Zeitverzug erfolgt. Das vor dem Hintergrund, dass derartige Wetterkapriolen heute öfter auftreten also vor einigen Jahren.
Glück hatten die Bewohner des Landkreises Peine. Hier richtete das Starkregenband nur kleine Schäden an. Neben dem Großfeuer in Wendeburg musste nur ein Wasserschaden in der Stadt Peine von der dortigen Freiwilligen Feuerwehr bearbeitet werden.
Details ansehen
|
|
Nr. 20
|
24.06.2016 18:06Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig Gördelinger Straße
|
Baum auf Straße Gördelinger Straße |
2686 |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2016 um 18:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr 15 Watenbüttel
Einsatzbericht
Starkregen im Landkreis Wolfenbüttel – Großfeuer in Wendeburg - 80 Einsätze im Braunschweiger Stadtgebiet – Berufsfeuerwehr und 26 Ortsfeuerwehren in Braunschweig stark gefordert
Doch umfänglicher als erwartet war das zu disponierende Einsatzaufkommen in der Integrierten Regionalleitstelle Braunschweig/Peine/Wolfenbüttel (IRLS). Alle Notrufannahme- und Dispositonsplätze musste besetzt werden um insbesondere das hohe Einsatzaufkommen im Landkreis Wolfenbüttel abarbeiten zu können. Die Kapazitätsgrenze der IRLS war schon wenige Minuten nach Eintritt des Starkregenereignisses erreicht. So mussten die Einsätze im Landkreis Wolfenbüttel in sechs Gemeinden an dort von den Gemeindefeuerwehren eingerichtete Örtliche Einsatzleitungen, zur Disposition vor Ort, übergeben werden. Darauf hatte man sich in der IRLS bereits lange vor Eintritt des Unwetters vorbereitet.
Doch noch weit bevor die Einsatzdichte im Landkreis Wolfenbüttel das Maximum erreichte wurden die Disponenten durch einen Vollalarm für die Gemeindefeuerwehr Wendeburg gefordert. Kurz nach 17 Uhr kam es zu einem Massenanfall von Notrufen; alle mit dem Hinweis darauf, dass das Bortfelder Bauernhausmuseum brennen würde. Tatsächlich hatte dort der Blitz eingeschlagen und das Reetdach in Brand gesetzt. Aber nicht nur die Wendeburger Einheiten mussten zur Einsatzstelle geführt werden, sondern auch die Drehleitergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Vechelde. Der ebenfalls im Rahmen der Nachbarschaftshilfe von der Stadt Braunschweig angeforderte Feuerwehrkran brauchte in Bortfeld allerdings nicht mehr eingesetzt zu werden.
Aufgrund der vielen „Unwettereinsätze“ im Landkreis Wolfenbüttel wurden in den Gemeinden Schladen, Oderwald, Sickte, Schöppenstedt, Asse und in der Stadt Wolfenbüttel so genannte Örtliche Einsatzleitungen von den dort zuständigen Freiwilligen Feuerwehren eingerichtet. Dorthin wurden insgesamt 78 Einsätze zur eigenverantwortlichen Disposition übertragen.
Das starkregenbringende Wolkenband, das von der Leitstelle am Wetterradar bereits seit der Mittagszeit beobachtet und bewertet wurde, brachte entgegen der Erwartungen mehr Niederschlag und Wind als erwartet. Neben der Berufsfeuerwehr waren in Braunschweig insgesamt 26 der 30 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Ein Einsatzschwerpunkt lag in den südlichen Stadtteilen (Rüningen, Stöckheim, Melverode). Aber auch in Thune, Hondelage und im Innenstadtbereich mussten die Wehren vorrangig umgestürzte Bäume beseitigen.
Bis 21:30 Uhr wurden von den Disponenten Unwettereinsätze wie folgt angenommen
- 78 in Braunschweig
- 125 im Landkreis Wolfenbüttel
Hinzu kommen noch die Einsätze die den Örtlichen Einsatzleitungen direkt gemeldet worden sind und die, auf die die Ortsfeuerwehren auf den Weg zu den Einsatzorten zugekommen sind. Die Bearbeitung der vielen Einsätze in der IRLS erfolgte routiniert und schnell – die technischen Kapazitäten reichen nicht mehr aus. Deshalb ist es wichtig, dass der Bau des neuen und kapazitätserweiterten Führungs- und Lagezentrums ohne weiteren Zeitverzug erfolgt. Das vor dem Hintergrund, dass derartige Wetterkapriolen heute öfter auftreten also vor einigen Jahren.
Glück hatten die Bewohner des Landkreises Peine. Hier richtete das Starkregenband nur kleine Schäden an. Neben dem Großfeuer in Wendeburg musste nur ein Wasserschaden in der Stadt Peine von der dortigen Freiwilligen Feuerwehr bearbeitet werden.
Details ansehen
|
|
Nr. 19
|
17.06.2016 09:32Uhr
|
Hilfeleistung
B 214 Celler Heerstraße
|
Umgestürzter Baum B214 |
2856 |
|
|
|
|
|
Nr. 18
|
01.06.2016 09:16Uhr
|
Hilfeleistung
Watenbüttel Bundesallee
|
Baum auf Straße Bundesallee |
2944 |
|
|
|
|
|
Mai |
|
Nr. 17
|
24.05.2016 13:01Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig A2
|
Verkehrsunfall BAB 2 |
2881 |
|
|
|
|
|
Nr. 16
|
12.05.2016 10:24Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig A2
|
Verkehrsunfall BAB 2 |
2886 |
|
|
|
Alarmierungszeit 12.05.2016 um 10:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr 15 Watenbüttel +++ Berufsfeuerwehr Braunschweig +++ Polizei
Einsatzbericht
Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB A2 in Höhe der Raststätte Zweidorfer Holz
Vier beteiligte Lkw, 6 Verletzte
Gegen 10:20 Uhr wurde die Integrierte Leitstelle Braunschweig-Peine-Wolfenbüttel über einen Unfall auf der BAB A2 in Höhe der Raststätte Zweidorfer Holz informiert. Aufgrund der Schilderungen im Notrufgespräch musste davon ausgegangen werden, dass mindestens eine Person in einem LKW eingeklemmt ist. Daraufhin wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Watenbüttel sowie Einsatzkräfte des Rettungsdienstes Braunschweig alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt vier LKW an dem Unfall beteiligt waren. Mehrere Personen, alle samt Fahrer bzw. Beifahrer von den beteiligten LKW, liefen zum Teil leicht verletzt auf der Fahrbahn herum. Der Fahrer des auf den vorletzten LKW aufgefahrenen LKW war in seiner stark deformierten Kabine schwer verletzt eingeklemmt. Er wurde mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgeräten aus seiner Lage befreit und an den Notarzt des Rettungshubschraubers aus Wolfenbüttel zur ärztlichen Versorgung übergeben.
Die fünf übrigen Personen wurden ebenfalls notärztlich untersucht und in Krankenhäuser in der Region zur weiteren medizinischen Versorgung verbracht.
Noch während der Behandlung des schwer verletzten LKW-Fahrers am Unfallort kam die Vermutung auf, dass sich möglicherweise noch eine weitere Person in der stark deformierten Kabine befinden könnte. Daraufhin wurde auch von der Beifahrerseite ein weiterer Zugang in die Kabine mit hydraulischen Rettungsgeräten geschaffen und diese vollständig ausgeräumt. Der Verdacht, dass sich noch eine weitere Person in der Kabine befindet, bestätigte sich nicht.
Die Ortsfeuerwehr Watenbüttel sicherte die Einsatzstelle ab, unterstützte beim Absuchen der Fahrerkabine und stellte den Brandschutz sicher.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Für die Rettungsarbeiten musste die BAB A 2 Richtung Westen teilweise voll gesperrt werden.
Quelle: Presseinformationen Feuerwehr Braunschweig
Details ansehen
|
|
Nr. 15
|
12.05.2016 05:40Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig Watenbüttel Mittellandkanal
|
Reh im Mittellandkanal |
2772 |
|
|
|
|
|
Nr. 14
|
08.05.2016 11:39Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig A2
|
Verkehrsunfall BAB 2 |
3534 |
|
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2016 um 11:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr 15 Watenbüttel +++ Berufsfeuerwehr Braunschweig +++ Polizei
Einsatzbericht Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB A2 zwischen AS Watenbüttel und Raststätte Zweidorfer Holz
Fünf beteiligte Pkw, 15 Verletzte
Am heutigen Sonntagmittag wurde die Feuerwehr Braunschweig zu einem Unfall auf der BAB A2 zwischen der Anschlussstelle Watenbüttel und der Raststätte Zweidorfer Holz gerufen. Aufgrund der Schilderungen im Notrufgespräch musste davon ausgegangen werden, dass eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt ist, daraufhin wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Watenbüttel sowie Rettungsdienstkräfte alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt fünf Fahrzeuge an dem Unfall beteiligt und zahlreiche Per-sonen verletzt waren. Es waren jedoch keine Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Daraufhin wurde vom Einsatzleiter die Einsatzstufe MANV 7 (Massenanfall Verletzter Personen mit bis zu sieben Verletzten) ausgelöst, was das Nachalarmieren von weiteren Rettungswagen, Notärzten und der Örtlichen Einsatzleitung Rettungsdienst zur Folge hatte. Bis zum Eintreffen dieser nachalarmierten Kräfte wurden die Patienten von den Feuerwehrbeamten (alle ausgebildete Rettungsassistenten) versorgt und betreut.
Die Ortsfeuerwehre Watenbüttel sicherte die Einsatzstelle ab und stellte den Brandschutz sicher.
Insgesamt wurden 15 Insassen der am Unfall beteiligten Fahrzeuge notärztlich untersucht. Durch die Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst wurden acht Patienten entsprechend der Schwere und Art ihrer Verletzungen auf die Kliniken in Braunschweig, Peine und Wolfenbüttel verteilt und anschließend mit Rettungswagen transportier. Zwei der acht Patienten waren schwerverletzt, die restlichen leicht. Die anderen 7 konnten nach einer Untersuchung vor Ort, ihre Fahrt fortsetzten.
An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Für die Rettungsarbeiten musste die BAB A 2 Richtung Westen teilweise voll gesperrt werden.


Quelle: Feuerwehr Braunschweig
Details ansehen
|
|
April |
|
Nr. 13
|
30.04.2016 09:13Uhr
|
Feuer
Watenbüttel Otto-Bögeholz Straße
|
Ausgelöster Heimrauchmelder Otto-Bögeholz Straße |
2919 |
|
|
|
|
|
Nr. 12
|
25.04.2016 05:28Uhr
|
Hilfeleistung
Watenbüttel Mittellandkanal
|
Reh im Mittellandkanal |
2818 |
|
|
|
|
|
Nr. 11
|
20.04.2016 09:47Uhr
|
Hilfeleistung
B 214 Celler Heerstraße
|
Person droht zu springen Kanalbrücke B 214 |
2985 |
|
|
|
|
|
Nr. 10
|
03.04.2016 02:45Uhr
|
Feuer
Watenbüttel Am Grasplatz
|
Verdächtiger Rauch Am Grasplatz (Alarmverbund mit OF Völkenrode) |
2918 |
|
|
|
|
|
Nr. 9
|
01.04.2016 18:26Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig A2
|
Verkehrsunfall BAB 2 |
3076 |
|
|
|
Alarmierungszeit 01.04.2016 um 18:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr 15 Watenbüttel +++ Berufsfeuerwehr Braunschweig +++ Polizei
Einsatzbericht
Schwerer Verkehrsunfall auf der A 2 mit 2 Toten
Rüstzug der Berufsfeuerwehr im Einsatz
Um 18.26 Uhr wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr zusammen mit der Ortsfeuerwehr Watenbüttel, einem Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungswagen zu einem Verkehrsunfall mit dem Einsatzstichwort „eingeklemmte Person“ auf die Autobahn 2 alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Watenbüttel und Hafen in Fahrtrichtung Berlin waren 3 LKW und ein PKW aufeinander gefahren.
Die Fahrer der ersten beiden LKW und die beiden Insassen des dazwischen beteiligten PKW hatten bereits beim Eintreffen der Feuerwehr ihre Fahrzeuge selbstständig verlassen. Nach rettungsdienstlicher Erstversorgung mussten nur die beiden Insassen des PKW mit leichten Verletzungen weiter in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Fahrer der ersten beiden LKW blieben unverletzt.
Das Führerhaus des letzten aufgefahrenen 3. LKW hatte sich durch die Wucht des Aufpralls komplett in das Heck des Vorausfahrenden hineingeschoben und war vollständig deformiert. Fahrer und Beifahrer waren darin eingeklemmt. Der Rettungshubschrauber mit einem weiteren Notarzt und zwei zusätzliche Rettungswagen wurden deshalb hinzugezogen.
Durch die Feuerwehr wurden zunächst beide LKW voneinander gelöst, wodurch erst der Beifahrer befreit werden konnte. Die Befreiung des Fahrers war erst möglich, nachdem zusätzlich mit hydraulischen Rettungsgeräten aufwändige Spreiz- und Schneidarbeiten am Führerhaus durchgeführt wurden.
Beide Personen erlitten durch den Unfall so schwere Verletzungen, dass sie jedoch nur noch Tod aus dem Fahrzeug geborgen werden konnten.
Während des Einsatzes und für die anschließenden Bergungsarbeiten musste die A 2 komplett gesperrt werden.
Einsatzleiter: Jörg Hollstamm
Für Rückfragen steht der Lagedienstführer (0531 2345-401) zur Verfügung
Quelle: Presseinformation Feuerwehr Braunschweig
Details ansehen
|
|
März |
|
Nr. 8
|
17.03.2016 12:50Uhr
|
Feuer
Watenbüttel Am Grasplatz
|
Verdächtiger Rauch Achilleshof (Alarmverbund mit OF Völkenrode) |
3086 |
|
|
|
|
|
Nr. 7
|
12.03.2016 12:08Uhr
|
Hilfeleistung
Watenbüttel Celler-Heer Straße
|
Verunreinigte Fahrbahn Celler-Heerstraße |
2836 |
|
|
|
|
|
Nr. 6
|
08.03.2016 10:42Uhr
|
Feuer
Watenbüttel Am Grasplatz
|
PKW Brand Am Grasplatz |
2891 |
|
|
|
|
|
Nr. 5
|
05.03.2016 18:16Uhr
|
Hilfeleistung
Braunschweig A 391
|
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person A 391 |
2795 |
|
|
|
Alarmierungszeit 05.03.2016 um 18:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr 15 Watenbüttel +++ Berufsfeuerwehr Braunschweig +++ Polizei +++ OF 56 Innenstadt
Einsatzbericht Verkehrsunfall auf der Stadttangente A 391
Rüstzug der Berufsfeuerwehr im Einsatz
Am heutigen Samstag kam es um 18:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Braunschweiger Stadttangente (BAB 391) in Richtung Süden an dem drei Pkw beteiligt waren. Den Rückstau vor der Baustelle erkannte ein Autofahrer zu spät und fuhr auf die vor ihm fahrenden Pkw auf.
Da der Fahrer des mittleren Pkw sein Fahrzeug aufgrund der Verletzungen nicht selbstständig verlassen konnte, alarmierte die Rettungsleitstelle den Rüstzug der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Watenbüttel und Rettungsdiensteinheiten. Der Rüstzug der Berufsfeuerwehr wurde durch ein Löschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Innenstadt ergänzt, das im Rahmen eines Wachpraktikums festbesetzt auf der Hauptwache war.
Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Lage, der im Fahrzeug sitzende Patient klagte über starke Schmerzen im Becken- und Rückenbereich. In Absprache mit dem Notarzt wurde entschieden, den Patienten schonend aus dem Fahrzeug zu retten, dazu wurde er medizinisch erstversorgt und stabilisiert, parallel dazu wurde die technische Rettung vorbereitet. Mit hydraulischem Rettungsgerät wurde anschließend das Dach entfernt, und der Patient ohne zusätzliche Bewegungen der Wirbelsäule mit Hilfe eines Spineboards aus dem Pkw gehoben. Nach der weiteren Versorgung wurde er mit einem RTW und Notarztbegleitung ins städtische Klinikum transportiert.
Drei weitere Insassen des ersten und dritten Fahrzeugs wurden mit leichten Verletzungen ebenfalls in Klinken transportiert.
Für die Rettungsarbeiten musste die A 391 in Fahrtrichtung Süden für ca. eine halbe Stunde voll gesperrt werden. An den drei Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Quelle: Berufsfeuerwehr Braunschweig
Details ansehen
|
|
Nr. 4
|
03.03.2016 13:33Uhr
|
Feuer
Völkenrode Peiner Straße
|
Feuer Wohnhaus Peiner Straße (Alarmverbund mit OF Völkenrode) |
2806 |
|
|
|
|
|
Februar |
|
Nr. 3
|
15.02.2016 16:11Uhr
|
Feuer
B214 Pendlerparkplatz
|
PKW Brand Pendlerparkplatz B214 |
3653 |
|
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2016 um 16:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr 15 Watenbüttel +++ Berufsfeuerwehr Braunschweig +++ OF Groß Schwülper +++ OF Rothemühle-Walle +++ Polizei
Einsatzbericht Auto brennt komplett aus
Hülperode. Die Feuerwehren aus Groß Schwülper, Rothemühle/Walle sowie Watenbüttel und die Berufsfeuerwehr Braunschweig rückten am Montag gegen 16.10 Uhr mit 40 Einsatzkräften zu einem brennenden Auto auf dem Pendlerparkplatz an der B 214 aus.

Komplett ausgebrannt: Ein Auto fing bei Hülperode Feuer, der Fahrer konnte es noch rechtzeitig auf dem Pendlerparkplatz an der B 214 abstellen.
QuelleFoto: Feuerwehr Pressestelle
Der Fahrer hatte nach eigenen Angaben während der Fahrt bemerkt, dass der Wagen nicht mehr auf das Gaspedal reagierte. Er konnte das Fahrzeug noch auf dem Pendlerparkplatz abstellen, bevor es Feuer fing. Bei Eintreffen der Wehren brannte das Auto bereits komplett, da half auch der sofort eingeleitete Schaumangriff nicht mehr. Verletzt wurde niemand, die Brandursache muss noch ermittelt werden. Einsatzleiter war Markus Maier aus Groß Schwülper.
Quelle: Wolfsburger Allgemeine Zeitung
Details ansehen
|
|
Nr. 2
|
10.02.2016 00:57Uhr
|
Hilfeleistung
Watenbüttel Celler-Heer Straße
|
Auslaufender Kraftstoff Celler-Heer Straße |
2988 |
|
|
|
|